Sind Sie es schon?berufundfamilie

 

Irene Slama

irene slama

Meine Familie und ihre Generationen erlebe ich nicht nur persönlich in all ihren Facetten – auch beruflich kann ich meine Erfahrungen aus Unternehmenssicht einbringen.

Irene Slama

Unternehmensberaterin, Auditorin
Beruf – Familie – Generationen Management

Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste, Kur- und Rehabilitationsbetriebe stehen vor großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Bei steigendem Einsparungsdruck, zunehmendem Fachkräftemangel und Überlastung des Personals muss das hohe Niveau der medizinischen Leistung und Pflege in Österreich aufrechterhalten werden.

Dies kann nur gelingen, wenn die Organisationsstruktur und der Arbeitsablauf in dahingehend geändert werden, dass Ärzteschaft, Pflege- und Verwaltungspersonal gute Arbeitsbedingungen vorfinden und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht wird.

Das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist ein Prozess, der alle Berufsgruppen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen berücksichtigt und systematisch alle Organisationseinheiten miteinbezieht. Das Audit führt so nachhaltig zu einer Verbesserung des Arbeitsumfeldes in Bezug auf Familienfreundlichkeit in österreichischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Das Audit pflegeundfamilie ist ein Personalmanagement-Instrument mit dem Ziel, eine familienbewusste Personalpolitik nachhaltig umzusetzen. Es ermittelt Potenziale und bietet spezifische Lösungen an, die sich rechnen. Es bildet Vertrauen nach innen und außen: Motivation, Leistungsbereitschaft, Loyalität, Bindung, positives Arbeitsklima – kurz gesagt, erreichen bzw. halten Unternehmen/Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich damit jene Mitarbeiter/innen, die sie zur Erreichung ihrer angepeilten Ziele brauchen. Das staatliche Gütezeichen, die österreichische und europäische Marke machen nach innen und außen das positive Image des Unternehmens/der Einrichtung sichtbar.

Konkrete Lösungsansätze für alle Beschäftigten

Einsetzbar in allen Gesundheits- und Pflegeinstitutionen in Österreich, erfasst das Audit pflegeundfamilie den IST-Zustand der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

In definierten Handlungsfeldern werden das individuelle Entwicklungspotenzial systematisch und berufsgruppenspezifisch ermittelt sowie aufeinander abgestimmte Maßnahmen zu einer umfassenden und erfolgreichen Gesamtstrategie entwickelt - SOLL-Zustand.
Vor allem Unternehmen/Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, extramurale Einrichtungen ...) profitieren von einer höheren Fachkräftebindung und den Vorteil im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter/innen.

Aktionsfelder, die im Rahmen der Auditierung erarbeitet werden, betreffen die Unternehmenskultur, Informationspolitik, Führungskultur, Karenz und Wiedereinstieg, spezielle Services und Leistungen, Personalentwicklung, Anforderungen der Einrichtung an die Mitarbeiter/innen, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und gesundheitsfördernde Maßnahmen

Wer kann am Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen teilnehmen?

Alle Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, Pflegeheime, Reha- und Kurbetriebe, stationäre Einrichtungen zur psychosozialen Betreuung, Suchtbekämpfung u.Ä., Altenheime, mobile und soziale Betreuungen älterer Menschen und Behinderter mit Sitz in Österreich ab 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Ablauf und Dauer – in 3 bis 9 Monaten zum Grundzertifikat:

  1. Vereinbarung
  2. Kick-Off-Workshop
  3. Datenerhebung
  4. Auditierungsworkshop I (Projektgruppe)
  5. Berufsgruppenworkshop(s)
  6. Auditierungsworkshop II (Projektgruppe)
  7. Umsetzungsplan für 3 Jahre
  8. Begutachtung durch eine externe Zertifizierungsstelle
  9. Grundzertifikat für 3 Jahre
  10. 3 Jahresberichte
  11. Re-Auditierungsworkshop: Zertifikat für 3 weitere Jahre oder
  12. Schlussauditierungsworkshop: Zertifikat für 1 weiteres Jahr

Wie viel kostet das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?

Die Verträge werden direkt zwischen der Institution und dem/der Auditor/in bzw. der Zertifizierungsstelle abgeschlossen. Die folgenden Kosten gelten als Orientierungshilfe und sind abhängig von der Größe der Institution und den Auditierungseinheiten/der Auditierungsstruktur:

Erst-Auditierung EUR 10.000,- bis EUR 21.000,-
Re-Auditierung ab EUR 5.000,- bis EUR 15.000,-
Schluss-Auditierung ab EUR 2.500,-.

Für die Begutachtung bewegt sich der Zeitaufwand zwischen 2 bis 3 Tage.

Welche Förderungen gibt es für das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?

Durch das Förderprogramm der Familie & Beruf Management GmbH haben Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für den Auditierungsprozess zu beantragen.

Gefördert wird (brutto für netto) nach Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 50 Prozent nach Erhalt des Grundzertifikats, 50 Prozent nach Erhalt des Zertifikats.

5-20 Mitarbeiter/innen mit EUR 5.000,-
21-100 Mitarbeiter/innen mit EUR 4.000,-
über 101 Mitarbeiter/innen mit EUR 3.000,-
Erste Re-Auditierung mit EUR 2.000,-

Staatliches Gütezeichen und europäische Marke: